BO Boost

Coachings als ergänzendes Angebot zur Berufsorientierung an Schulen

Boost für Ihre Schule: Wir sind top ausgebildete Coaches und Führungskräfte und unterstützen Schüler*innen in vertraulichen 1:1-Gesprächen – mit individuellem Blick auf Berufsorientierung und Selbstorganisation sowie bei Fragen zu Prüfungsangst und Motivationsproblemen. Wir arbeiten ehrenamtlich und unser Angebot ist kostenlos.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kennen Sie diese Gedanken Ihrer Schüler*innen?

Berufsorientierung neu gedacht

Boost für die Berufsorientierung an Ihrer Schule

Bestehende Angebote zur Berufsorientierung liefern häufig viele Informationen aber wenig Zeit für Reflexion. Bei BO Boost steht nicht der zukünftige Beruf im Fokus, sondern der junge Erwachsene und seine Persönlichkeit. Wir bieten individuelle Coachings für Schüler*innen aus Abschlussklassen an, um Selbstverantwortung bei Berufswahl und Studienwahl zu stärken.

Einblicke in die moderne Arbeitswelt

Als top ausgebildete Coaches, Führungskräfte und Personaler kennen wir die Komplexität des modernen Arbeitsmarktes und können daher fundiert und praxisnah beraten. Damit ergänzen wir vorhandene Angebote an Ihrer Schule.

Unterstützung für Lehrkräfte

Lehrer*innen stehen begrenzte zeitliche & personelle Ressourcen zur Verfügung, um Schüler*innen individuell zu unterstützen. Wir möchten Sie entlasten und bieten über unsere Coachings hinaus ergänzende Formate wie Workshops und Infoveranstaltungen an.

BO Boost Coachings

… stärken Schüler*innen

Unsere Angebote

Wie BO Boost Schüler*innen stärkt, Lehrkräfte entlastet und nachhaltig Orientierung gibt

Individual Coaching Icon

1:1 Coachings

  • Vertrauliches Gespräch unter 4 Augen
  • Viel Zeit: 90 Minuten ungestört
  • Durchführung virtuell oder nach Absprache in der Schule
  • Umfang: 1-2 Sitzungen pro Teilnehmer*in + optionale Erfolgskontrolle
Individual Coaching Icon

Workshops

  • Dauer: 4-6 Stunden
  • Zielgruppe: Abschlussklassen
  • Fokus: Persönliche Stärken und Lebensziele identifizieren
  • Durchführung: Im Rahmen von Projektwochen oder für Abiturjahrgänge
Individual Coaching Icon

Optional: Dialog mit Eltern & Lehrkräften

  • Q&A Runden für Eltern, um diese in ihrer Unterstützungsrolle zu stärken
  • Inforunden für Lehrkräfte, um Coachingtools und Optionen zur Unterstützung vorzustellen
Wie funktioniert‘s Image Wie funktioniert‘s Image

BO Boost – So funktioniert‘s

  1. Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich und wir besprechen den Umfang der Zusammenarbeit.

  2. Wir vereinbaren den organisatorischen Ablauf und können uns auf Ihre Bedürfnisse einstellen, wie z.B. technische Voraussetzungen, Ort und Zeit der Coachings, Auswahlkriterien der Teilnehmer*innen und Einladungsprozesse.

  3. Gemeinsame Detailplanung der individuellen Coaching-Termine und Zuordnung der geeigneten Coaches (ggf. Einladung Lehrkräfte/Eltern zu Infoveranstaltung).

  4. Start der Coachings und Einholen von Feedback der Schüler*innen und ggf. Anpassungen gemeinsam mit den Lehrer*innen.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

Unsere Coaches wissen, wovon sie reden.

Erfahrene Business Coaches, Trainer und Führungskräfte.

Feedback von Schüler*innen

Über uns!

Unsere gemeinnützige Initiative wurde gegründet, um Azubis & Studierende, die während der Corona-Pandemie einen Sparrings-Partner für ihre individuellen Sorgen & Nöte suchten, zu unterstützen.

Seitdem helfen wir jungen Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren insbesondere bei Fragen und Problemen rund um Schulabschluss, Ausbildung, Studium und Berufseinstieg.

Seit 2023 weiten wir unser ehrenamtliches Angebot zur Berufsorientierung unter dem Titel „BO Boost“ auf Schulen aus.

Die Gründer

Porträt von Christina Arndt - Gründerin von PerspektivenMacher

Christina Arndt

Christina eröffnet Perspektiven: Strategien für Unternehmen, Team- und Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte, Zukunftsplanung für und mit jungen Menschen. Sie ist eine Macherin und gibt alltagstaugliche Impulse für die Erreichung von Zielen. Ihr Motto lautet: Alles, was du brauchst, hast du bereits in dir.

Porträt von Kai Böttcher - Gründer von PerspektivenMacher

Kai Böttcher

Kai spezialisiert sich in diesem Ehrenamt auf die Gewinnung von Menschen – Coachees, Coaches, Sponsoren oder Partner – und ihre Begeisterung für PerspektivenMacher. Beruflich ist Kai als Personalberater tätig. Sein Motto lautet: Eine bessere Welt beginnt bei jedem einzelnen.

Unsere Initiative in der Presse

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich per Telefon oder E-Mail – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

FAQs zu BO Boost

An welchem Ort wird BO Boost umgesetzt?

Ein Pilotprojekt wurde 2023 in Köln umgesetzt, aktuell liegt unser Fokus  aktuell auf dem Großraum Köln/Düsseldorf. Stuttgart und Frankfurt sind für 2025 in Planung, München voraussichtlich 2026.

Inwieweit ist das Projekt neu und/oder innovativ?

Im Gegensatz zu herkömmlicher Berufsberatung steht nicht der zukünftige Beruf im Fokus, sondern der Jugendliche/junge Erwachsene und seine Persönlichkeit.

Unser Angebot „BO Boost“ organisiert erstmalig persönliche Coachings für Schüler*innen aus sozial benachteiligten Familien. Durch die geplanten „Coaching-Workshops“ soll möglichst vielen Schülern der Zugang zu diesem Format ermöglicht werden.

 

Wann soll das Projekt umgesetzt werden?

Die Workshops werden ab 2. Halbjahr 2025 angeboten und bis Juli 2026 durchgeführt werden – und damit für Abschlussklassen des Schuljahres 25/26.

Wie fördert das Projekt bürgerschaftliches Engagement und/oder wird das Projekt im Wesentlichen ehrenamtlich umgesetzt?

Das Projekt basiert auf bürgerschaftlichem Engagement, da über 30 Coaches ehrenamtlich tätig sind. Die Geschäftsführer von „Coaches Give Back“ spenden private Gelder zur Finanzierung und bieten zur Qualitätssicherung unentgeltlich und regelmäßig Informations- und Supervisions-Veranstaltungen für die Coaches an. Zudem fördert das Projekt Engagement bei den Schülerinnen und Schülern indem es sie befähigt und ermutigt, Verantwortung für ihre berufliche Zukunft zu übernehmen und aktiv ihre Stärken weiterzuentwickeln.

Inwiefern ist das Projekt nachhaltig, entfaltet es dauerhafte Wirkung?

Für nachhaltige Wirkung bei den Schülern sorgt inhaltlich die Verankerung der Idee „Hilfe zur Selbsthilfe“ in den Workshops und im Coaching. Durch Erhebung von Zufriedenheitswerten zu Beginn und nach Abschluss der Maßnahme wird die Wirkung des Projekts messbar gemacht. Ergänzend werden Rückmeldungen von Lehrern eingeholt.

Organisatorisch wird Nachhaltigkeit erreicht, indem dauerhafte Kooperationen mit Schulen etabliert werden.